1970
Gründung durch Johannes Termath u. Johanna Termath (geb. Bosveld).
Erste Betriebssitze: Nobelstr., Dingdener Str. u. Borkener Straße in Bocholt.
Erste Taxen rollen noch in Schwarz über die Straßen.
1971
Änderung der Taxi-Außenfarbe von Schwarz in Hellelfenbein (RAL-Nummer 1015, Pflichtfarbe). In NRW gilt diese Pflichtfarbe bis heute. Zwischenzeitlich ist es den Bundesländern überlassen, die Taxipflichtfarbe freizugeben.
1975
Verkauf
1980
Rückkauf bzw. Rückabwicklung des Verkaufs. Wilhelmine Termath (zweite Ehefrau von Johannes Termath) wird Inhaberin. Offizielle Firmierung: Funktaxi Wilhelmine Termath.
Neustart mit zunächst 8 Fahrzeugen, hauptsächlich Audi 100 5D.
Betriebssitz zunächst an der Kaiser-Wilhelm-Str. (ehem. Tankstelle Ecke Karolingerstr.) und kurz darauf Kreuzstraße (ehem. Tankstelle neben Möbel van Oepen).
Taxi VoRo (Volmering u. Roes) sowie die Telefonnummer 15555 gehören jetzt mit dazu.
Taxi Termath betreut den Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung. Hierzu wird die Telefonnummer 7009 beantragt.
Umzug zur Alfred-Flender-Straße.
1981
Umzug in den neu entstandenen Industriepark Bocholt - zum Schlavenhorst (Betriebssitz bis heute!).
1987
Neubau von Werkstatt, Büro und Garagen.
1992
Taxi Testroet aus Anholt wird übernommen. Dazu gehört auch die Telefonnummer 02874 - 4020.
1993
In Bocholt wird das Anruf-Sammel-Taxi (AST) eingeführt. Eine enge Kooperation mit Taxi Schwers (Zentralengemeinschaft) wird verabredet. Taxi Kleffner, Taxi Krieger u. Taxi Bongert schliessen sich ebenfalls zu einer Zentralengemeinschaft zusammen, um evtl. das AST durchführen zu dürfen. Der Zuschlag geht jedoch an Taxi Termath (als federführendes Unternehmen) und Taxi Schwers.
Für das AST wird die Telefonnummer 6465 eingerichtet.
Erweiterung des Neubaus von '87. Neue Räumlichkeiten für Zentrale und Büros entstehen.
1995
Anfang der 90er wird ein Behinderten-gerechtes Fahrzeug angeschafft und entsprechend Fahrten für Rollstuhlfahrer/innen angeboten. Mitte der 90er kommen zwei Liegend-Transport-Fahrzeuge (für nicht-qualifizierten Krankentransport)
hinzu und runden das Angebot ab. Diese Angebote werden später (2011 und 2012) wieder eingestellt, da die Preise von Leistungsträgern (z. B. Krankenkassen) nicht den steigenden Kosten entsprechend angepasst werden.
1997 - 2000
Die alte Kladde (für Vorbestellungen) hat ausgedient und wird durch EDV ersetzt. Erste eingesetzte taxispezifische Anwendung ist "Wintaxi". Fahraufträge werden aber nach wie vor per Sprache (Funk) vermittelt.
1998
Taxi Hüls aus Anholt (Inhaber Werner Hüls, nicht zu verwechseln mit Taxi Hüls in Bocholt) wird übernommen. Die Telefonnummer 02874 - 3636 wird ebenso mit aufgeschaltet.
1999
Die Söhne Detlef und Andre Termath kommen nun auch offiziell mit ins Geschäft, hierzu wird die Firmierung in Taxi Termath GbR geändert.
Die Taxibus-Linie Industriepark Bocholt - Bustreff wird eingerichtet. Taxi Termath fährt im Auftrag der Regionalverkehr Münsterland.
2000
Die Kooperation (Zentralengemeinschaft) mit Taxi Schwers endet.
2001
Die Taxibus-Linie zum I-Park wird neu ausgeschrieben - den Zuschlag bekommt Taxi Kleffner.
2002
Wilhelmine und Johannes Termath scheiden aus der Firma aus. Andre und Detlef Termath führen das Geschäft als Geschäftsführer und Gesellschafter weiter. Umfirmierung in Taxi Termath GmbH.
2003
Firmengründer Johannes Termath verstirbt nach schwerer Krankheit.
2005
Helmut und Veronika Kleffner geben ihr Taxigeschäft auf. Die Verträge von Taxi Kleffner mit der Regionalverkehr Münsterland (RVM) für die inzwischen eingerichteten Linien T11,T12,T13 und T14 sowie die Taxibus-Linie nach Winterswijk (T10) werden übernommen. Die Taxikonzessionen von Taxi Kleffner gehen an den Kreis Borken zurück - Taxi Termath erhält auf Antrag sechs zusätzliche Konzessionen. Nach Absprache mit Helmut und Veronika Kleffner Übernahme der Telefonnummern von Taxi Kleffner. Da Kleffner zuvor einige Taxiunternehmen übernommen hatte (Ende 70er und im Laufe der 80er - z.B. Taxi Kampshoff, Taxi Tenhaken, Spieker etc.), kommen nun einige bekannte und "traditionsreiche" Telefonnummern dazu (z.B. 5252, 5588, 4100, 17070, 2 44 44-0).
2006
Detlef und Andre Termath gründen die JetCab OHG. JetCab wird als neuer Flughafentransfer angeboten - zu deutlich günstigeren Tarifen als der sonst übliche Flughafentransfer mit dem Taxi.
2006
Die Fahrtenvermittlung wird auf professionellere Ebene gehoben. Dazu wird das Programm "Opti-TAX" von Seibt und Straub (Stuttgart) genutzt. Fahrten werden per Mobilfunk ins Taxi übertragen und auf entsprechenden Datenterminals bzw. Displays angezeigt. Autobooking wird möglich - durch Nutzung von Taxiruf-Geräten.
2011
Die über 30jährige Betreuung des kassenärztlichen Notdienstes endet bedingt durch die Notdienst-Reform in NRW.
2011
Zusammenfassung von Taxi Termath GmbH und JetCab oHG
zur Taxi Termath oHG.
2013
Zum 30. April endet die Betreuung bzw. Durchführung des T10 von Bocholt nach Winterswijk.
2016
Die Fahrtenvermittlung wird auf ein System von TAXI.DE umgestellt. Taxibestellungen sind jetzt per Webseite (u.a. unter "Leistungen" zu finden) oder per APP (Android oder IOS) möglich.
2018
Die TAXI.DE App wird überarbeitet. Bestellen per Taxi wird besser, Sie können nun besser verfolgen, wo Ihr bestelltes Taxi ist bzw. wann es bei Ihnen eintrifft.
Der Vertrag mit der Stadtbus Bocholt GmbH wurde zum Jahresende gekündigt. Damit endet unser Fahrdienst für Taxibus und AST. Die T13 wird in eine reguläre Linie geändert (C13).
2019
Wir bieten bargeldlose Zahlung in allen unseren Fahrzeugen an. Zahlung mit Apple Pay und Google Pay sind ebenfalls möglich.
2020
Taxen können nun per Whats-App bestellt werden
(Rufnummer 02871-2 44 44 4)! Die Bestellung wird automatisiert (Chat-Bot von TAXI.DE) angenommen, bearbeitet und beantwortet.
Die Corona-Krise lässt den Flugreise-Verkehr komplett zusammenbrechen. Die Grundlage für JETCAB fällt weg, der Transfer zum Flughafen wird als exclusiver Taxitransfer angeboten.
Das 50 jährige Betriebsjubiläum fällt Corona-bedingt recht nüchtern aus. Feierlichkeiten können nicht durchgeführt werden.